Onlinevorträge, -weiterbildungen und Webinare

Hier stellen wir unser aktuell online durchführbaren Webinare (Vorträge, Weiterbildungen und ähnliche Formate) genauer vor.

Sprachspiele mit Fun-Faktor und Wiederspielreiz (für Kinder im Schulalter und Jugendliche) Brett- und Kartenspiele zur Sprachförderung (u.a. DaF/DaZ) und Wortschatzerweiterung

Zielgruppe: Pädagog:innen (im schulischen/außerschulischen Kontext), Eltern,..

Auf Wunsch kann dieses Webinar auch passend für den vorschulischen Bereich adaptiert werden!

In diesem Webinar (Dauer ca. 2 Stunden) stellen wir Euch passende Brett- und Kartenspiele vor. Bei jedem Spiel wird der Spielablauf kurz erklärt und der Mehrwert (wie hilft das Spiel bei der Sprachförderung,…) besprochen. Weiters stellen wir euch mögliche Varianten vor (wie kann das Spiel mit jüngeren/älteren Kindern verwendet werden, wie kann man das Spiel im Unterrichts-Setting einsetzen,…).

Einige Spiele probieren wir auch mit Euch gemeinsam gleich aus. Wir wollen Euch motivieren, eigene Varianten zu erfinden bzw. gut funktionierende Beispiele aus Eurer Praxis zu erzählen. Das Webinar lebt von Euren Fragen und Inputs.

Es gibt nach der Veranstaltung eine schriftliche Zusammenfassung mit dem Überblick über die vorgestellten Spiele (per Mail). Weiters erhalten alle Teilnehmenden eine Bestätigung über die Teilnahme.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, Mikrofon und Kamera sind notwendig.

Max. Teilnehmer:innenzahl: 15 / Mindestteilnehmer:innenzahl: 5
Kosten/Teilnehmer:in: 10 € (ist im Vorfeld zu überweisen)


Für Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen,… die mind. 10 TN
(und max. 15 TN) anmelden: Pauschalpreis € 150, dafür kann ein Wunschtermin mit
uns abgestimmt werden

Gemeinsam online spielen – kommunikative und kreative Spiele (für Kinder im Schulalter, Jugendliche und Erwachsene)

Zielgruppe: alle, die mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings tätig sind

Gemeinsam probieren wir verschiedene Sprach- und Schreibspiele aus, die sich gut über Online-Plattformen spielen lassen. Wir haben einige Spiele für euch vorbereitet, die gut für Kinder ab 8 Jahren geeignet sind. Es handelt sich um eine bunte Mischung aus Brettspiel(Kartenspiel)-Adaptionen und kreativen Spielen, die ohne/mit kaum Material umgesetzt werden können und auch für Bewegung und Abwechslung vor dem Bildschirm sorgen. Tipps, wie man die einzelnen Spiele im Schwierigkeitsgrad anpassen kann, werden wir euch ebenfalls geben. Lasst Euch überraschen, wie gut man Sprachspiele online spielen kann!

Max. Teilnehmer:innenzahl: 15 / Mindestteilnehmer:innenzahl: 5
Kosten/Teilnehmer:in: 10 € (ist im Vorfeld zu überweisen)


Sonderinfo für Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen,… die mind. 10 TN
(und max. 15 TN) anmelden: Pauschalpreis € 150, dafür kann ein Wunschtermin mit
uns abgestimmt werden

Pausenlos vor dem Bildschirm

Eltern, Lehrer:innen, Jugendarbeiter:innen und andere Interessierte.

Wir geben Einblicke und liefern Fachwissen zu den folgenden Fragen: Was tut sich in der Welt der Bildschirmspiele? Warum fasziniert das Medium so viele Menschen? Wie wirken diese Spiele auf die Spielenden? Worauf sollte man achten? Wie erkennt man, wann es zu viel wird? Und was kann man dann tun?

Technische Voraussetzungen: ein Videokonferenz-Tool nach vorheriger Absprache

Teilnehmer:innenzahl: offen
Kosten: 100 €
Dauer: 1,5 Stunden

Mathespiele mit Fun-Faktor und Wiederspielreiz (für Kinder im Kindergartenalter)
Brett- und Kartenspiele zur Förderung der mathematischen Kompetenzen

Zielgruppe: Elementarpädagog:innen, Eltern,…

Mathematik ist mehr als Zahlen und Rechnen. Mathematik ist ein fixer Bestandteil unseres Lebens – Zahlen in der Alltagspraxis (Hausnummern, Telefonnummern, Warenpreise), Zahlen in der Zeitabfolge (Uhrzeit, Tage, Alter,…), Orientierung im Raum, Vergleichen von Größen, Erkennen von Gesetzmäßigkeiten.

Die abstrakte Welt der Mathematik kann im Kindergarten praktisch und konkret erfahrbar gemacht werden. Und es gibt viele Brettspiele, die im Kindergartenalltag eingesetzt werden können, um die mathematischen Grunderfahrungen, wie sie auch in den BildungsRahmenPlänen verschriftlicht sind, spielerisch zu üben und zu festigen.

Mit diesem Workshop möchten wir das Hauptaugenmerk nicht auf die klassischen mathematischen Lernspiele legen, sondern vor allem Brett- und Kartenspiele vorstellen, bei denen die Spielidee und der Spielreiz im Vordergrund stehen. Das Spiel steht im Mittelpunkt und lädt die Kinder dazu ein, sich mit mathematischen Fertigkeiten auseinanderzusetzen.

Einige Spiele probieren wir auch mit Euch gemeinsam gleich aus. Wir wollen Euch motivieren, eigene Varianten zu erfinden bzw. gut funktionierende Beispiele aus Eurer Praxis zu erzählen.

Es gibt nach der Veranstaltung eine schriftliche Zusammenfassung mit dem Überblick über die vorgestellten Spiele (per Mail). Weiters erhalten alle Teilnehmenden eine Bestätigung über die Teilnahme.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, Mikrofon und Kamera sind notwendig.

Max. Teilnehmer:innenzahl: 15 / Mindestteilnehmer:innenzahl: 5
Kosten/Teilnehmer:in: 10 € (ist im Vorfeld zu überweisen)


Für Einrichtungen wie Kindergärten,… die mind. 10 TN (und max. 15 TN) anmelden: Pauschalpreis € 150, dafür kann ein Wunschtermin mit uns abgestimmt werden