Online-Angebote für Kinder und Jugendliche

Hier finden sich genauere Informationen zur unseren direkt an Kinder- und Jugendgruppen gerichteten Online-Angeboten.

Schalt ein, mach mit – wir spielen über Videokonferenztools

Du vermisst deine Freund:innen und andere Gleichaltrige? Du würdest gerne einmal probieren, was mit Videokonferenzprogrammen noch möglich ist außer Online-Schulunterricht? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig: Gemeinsam probieren wir witzige Spiele aller Art aus, denn die Galerieansicht der Programme bringt uns auf ganz viele Ideen. Und wer weiß, vielleicht probiert ihr das eine oder andere gleich im nächsten Online-Meeting mit euren Klassenkolleg:innen, Freund:innen oder Großeltern aus.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von der 3. Klasse VS bis inkl. 2. Klasse Mittelschule
Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon/TN
Dauer: 1 Stunde
Max. TN-Zahl: 15 (nach Absprache sind ev. 20 TN möglich); größere Gruppen sind nur nach vorheriger Absprache möglich
Kosten: 75 Euro

Games & Gender

Inputs und Diskussion zu Geschlechter-Fragen rund um digitale Spiele

Sind Videospiele nur etwas für (kleine und große) Jungs? Die Videospielindustrie richtet sich mit ihren Angeboten stark an Burschen und Männer. Dabei zeigen Statistiken doch, dass schon fast die Hälfte der Spielenden weiblich ist. Wie schaut es mit Geschlechterverhältnissen rund um digitale Spiele also aus? Warum werden den Spielen immer wieder Sexismus und Verdinglichung von weiblichen Charakteren vorgeworfen? Und was ist damit überhaupt gemeint?
In diesem Workshop gehen wir der Beantwortung dieser Fragen auf den Grund und diskutieren, was es braucht, damit sich alle in digitalen Spielwelten willkommen fühlen.

Zielpublikum: Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren
Dauer: Eine Unterrichtseinheit
Voraussetzung: Video-Konferenz mit der Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen und (wenn möglich) Breakout-Sessions durchzuführen.
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 25
Kosten: 75 Euro

Lass und über Games reden!

Ein Quiz-basierter Workshop über Videospiele, E-Sports, die Spielenden und die Gesellschaft darum herum

51% aller Spielenden sind weiblich. Was echt?! Wie kommt diese Zahl zustande? Wo wird Zocken ungesund und welche Spiele stellen spannende, moralische Fragen? Die Grundlage zu diesem Workshop ist ein Quiz, an dem alle teilnehmen können. Über die Antworten darf dann mit Expert:innen von Ludovico diskutiert werden. Und so werden spielerisch spannende Aspekte der Videospielwelt ans Licht gebracht und manche Vorurteile hinterfragt.

Zielpublikum: Jugendliche ab 10 Jahren
Dauer: Eine Unterrichtseinheit
Voraussetzungen: Video-Konferenz mit der Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen und (wo vorhanden) ein zusätzliches Smartphone oder Tablet, um die Fragen zu beantworten.
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 25
Kosten: 75 Euro